Sollte diese E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
SteuerTipp der Woche - Krudewig Steuermedien

Vererbung eines Eigenheims ist steuerfrei, ein Dauerwohnrecht jedoch nicht

14.08.2014 - Nr. 33/14

###USER_anrede### ###USER_last_name###,

im Steuerrecht kann allein der Weg darüber entscheiden, ob und wie viel Steuern zu zahlen sind, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Das gilt auch für die Erbschaftsteuer, wenn der Erbe vom seinem verstorbenen Ehegatten eine als Familienheim begünstigte Immobilie erwirbt.

  • Es fällt keine Erbschaftsteuer an, wenn der längerlebende Ehegatte zivilrechtlicher Eigentümer oder Miteigentümer wird und das Familienheim zu eigenen Wohnzwecken selbst nutzt.
  • Wird aber das Eigenheim an die Kinder vererbt und dem längerlebenden Ehegatten nur ein lebenslanges Wohnrecht eingeräumt, geht die Steuerbefreiung verloren (BFH-Urteil vom 3.6.2014, II R 45/12). 

Laut BFH ist nur die Erbschaft eines Familienhauses steuerfrei, wenn der Erbe auch selbst darin wohnt. Im Gegensatz dazu erfüllt ein Wohnrecht nicht die rechtlichen Voraussetzungen für eine solche Steuerbefreiung. Der Gesetzeswortlaut der Steuerbefreiung ist eindeutig und begünstigt nur den Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum.

Praxis-Tipp
Ein Wohnhaus sollte nicht unmittelbar an die Kinder vererbt und der Witwe bzw. dem Witwer darin ein lebenslanges Wohnrecht eingeräumt werden. Die Witwe bzw. der Witwer muss dann Erbschaftssteuer für dieses Wohnrecht zahlen. Diese potentielle Steuerbelastung lässt sich vermeiden, indem der Erblasser das Eigenheim zunächst an seinen Partner vererbt und im Testament verfügt, dass das Haus nach dessen Tod an die Kinder übergehen soll.

Ob und in welcher Höhe Erbschaftsteuer tatsächlich anfällt, hängt vom Kapitalwert des Wohnrechts ab. Der Kapitalwert richtet sich nach der Höhe der Miete (auf der Grundlage eines Mietspiegels) und der voraussichtlichen Laufzeit des Wohnrechts. Maßgebend ist somit das Alter des Berechtigten. Je jünger der Berechtigte ist, desto höher ist der Kapitalwert, der zu versteuern ist.

Vielfach fällt keine Erbschaftsteuer an, weil die Freibeträge, die für die Erbschaftssteuer gelten, nicht überschritten werden. Bei Ehepartnern und eingetragene Lebenspartnern ist eine Erbschaft von bis zu 500.000 € steuerfrei. Erbschaftsteuer fällt jedoch in der Regel an, wenn der Freibetrag nur 20.000 € beträgt, wie z. B. bei unverheirateten Paaren.

Kennen Sie auch schon meine anderen Steuertipps? Opens internal link in current windowjetzt noch mehr kostenlose Steuertipps entdecken!

Mit freundlichen Grüßen

 
Dipl.-Finanzwirt Wilhelm Krudewig, Steuerberater

Werden Sie Fan bei Facebook
Folgen Sie uns auf Twitter

Redaktion:    

Krudewig Steuermedien GmbH
 

Telefon 02225 - 7085826
Telefax 02225 - 7053245

 

Am alten Sägewerk 7
53340 Meckenheim

Amtsgericht Bonn HRB 17478
Geschäftsführer:
Irina Scheidt

Newsletter weiterempfehlen

Weitergehende Informationen erhalten Sie unter www.krudewig-steuermedien.de
Senden Sie uns Ihre Fragen, Anmerkung oder Anregungen an folgende E-Mail Adresse:
 info@krudewig-steuermedien.de

Haftung: Die Inhalte in diesem Steuertipp der Woche wurden sorgfältig ermittelt. Eine Haftung wird dennoch ausgeschlossen.

Abbestellen
Falls Ihnen der Steuertipp der Woche nicht mehr zusagt und Sie sich wieder abmelden möchten oder Sie unwissentlich von einem Dritten angemeldet worden sind, klicken Sie einfach den nachfolgenden Link an und Sie werden automatisch abgemeldet: Diesen Newsletter abbestellen

Hinweis zum Datenschutz: Wir schätzen Ihr Vertrauen in uns. Daher behandeln wir alle Daten, die Sie uns anvertrauen, mit äußerster Sorgfalt. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

© 2016 Krudewig Steuermedien GmbH, Meckenheim. Alle Rechte vorbehalten.