Umsatzsteuer / Vorsteuerabzug
Ist-Besteuerung: Umsatzgrenze von 500.000 € wird unbefristet verlängert
Wenn Sie die Ist-Besteuerung (= Versteuerung nach vereinnahmten Entgelten gemäß § 20 UStG) in Anspruch nehmen können, brauchen Sie die Umsatzsteuer nicht vorzufinanzieren. Ihr Vorteil besteht also darin, dass Sie die...mehr
Elektronische Rechnungen ohne digitale Signatur rückwirkend ab dem 1.7.2011
kurz vor der Sommerpause hatte der Bundesrat das Steuervereinfachungsgesetz 2011 gestoppt und damit auch die Erleichterungen für elektronische Rechnungen – aber nur vorläufig. Im September ging es nämlich in die nächste Runde....mehr
Abschlussrechnung: So weisen Sie Vorauszahlungen/Abschlagszahlen richtig aus!
Weisen Sie in Ihren Rechnungen über Vorauszahlungen oder Abschlagszahlungen die Umsatzsteuer offen aus, kann Ihr Kunde, sobald er Ihre Rechnung bezahlt hat, die ausgewiesene Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen. Sie müssen...mehr
Seit 1.7.2011: Wechsel der Umsatzsteuerschuld bei Mobilfunkgeräten
Beim Verkauf von Mobilfunkgeräten und integrierten Schaltkreisen im Wert von mindestens 5.000 € schuldet seit dem 1.7.2011 der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer, wenn er Unternehmer ist (Artikel 6 in Verbindung mit Artikel 7...mehr
Wer Umsatzsteuer unberechtigt ausweist, muss sie auch an das Finanzamt zahlen
Wer in einer Rechnung die Umsatzsteuer unberechtigt ausweist, muss sie auch dann an das Finanzamt zahlen, wenn die Rechnung nicht alle gesetzlich vorgegebenen Angaben enthält (BFH-Urteil vom...mehr
Elektronische Rechnungen ohne digitale Signatur werden anerkannt (seit dem 1.7.2011)
Nach der bisherigen Rechtslage verlieren Sie den Vorsteuerabzug, wenn Sie statt einer Papierrechnung eine elektronisch übermittelte Rechnung ohne digitale Signatur (§ 14 Abs. 3 UStG) haben. Nach dem Entwurf des...mehr
Endlich Klarheit beim Steuersatz für Speisen und Getränke (7% oder 19%)
Verkaufen Sie fertig zubereitete Speisen, handelt es sich um eine einheitliche Leistung, für die Sie 7% Umsatzsteuer zahlen, wenn es sich um eine Lieferung handelt, oder19% Umsatzsteuer zahlen, wenn es...mehr
Kein Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
der BFH ist immer wieder für eine Überraschung gut, so auch jetzt in seinem Urteil vom 9.12.2010 (V R 17/10). Er ändert seine bisherige Rechtsprechung und lässt bei Betriebsveranstaltungen den Vorsteuerabzug nicht mehr zu. Der...mehr
Keine Ist-Besteuerung bei der Umsatzsteuer, wenn Sie freiwillig bilanzieren
Führen Sie steuerpflichtige Umsätze aus, erklären Sie Ihre Umsätze in dem Voranmeldungszeitraum, in dem Sie Ihre Leistungen erbracht haben. Sie treten also mit der Umsatzsteuer in Vorlage (Soll-Besteuerung).Von diesem Grundsatz...mehr
Gebäudereinigung: Wann der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer zahlt
Seit dem 1.1.2011 wird beim Reinigen von Gebäuden und Gebäudeteilen der Leistungsempfänger Schuldner der Umsatzsteuer. Die Steuerschuldnerschaft wechselt aber nur, wenn auch der Leistungsempfänger ein Unternehmer ist, der Gebäude...mehr