Umsatzsteuer / Vorsteuerabzug
Umsatzsteuer-Vergütungsverfahren: Kopie einer Rechnungskopie reicht
Das Bundeszentralamt für Steuern zahlt im sog. Vergütungsverfahren dem im Ausland ansässigen Unternehmer seine ihre im Inland abziehbaren Vorsteuerbeträge aus. Seit 2010 muss der erforderliche Antrag auf elektronischem Weg...mehr
Kleinbetragsrechnungen: Rückwirkende Erhöhung des Grenzwerts auf 250 €
Das „Zweite Bürokratieentlastungsgesetz“ sieht eine rückwirkende Erhöhung des Grenzwerts für Kleinbetragsrechnungen auf 250 € ab dem 1.1.2017 vor. Maßgebend ist der Rechnungsbetrag. Der Betrag von 250 € darf nicht überschritten...mehr
Erneuerung der Einbauküche: Abschreibung statt Sofortabzug
Wenn Sie eine Wohnung mit Einbauküche (Spüle, Herd, Einbaumöbel und Elektrogeräte) vermieten, können Sie Kosten für die Erneuerung als Werbungskoten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehen. Der BFH lässt...mehr
Rechnungsberichtung ermöglicht den Vorsteuerabzug im Ursprungsjahr
Ein Unternehmer kann die gesetzlich geschuldete Umsatzsteuer für Lieferungen und sonstige Leistungen, die von einem anderen Unternehmer für sein Unternehmen ausgeführt worden sind (Eingangsleistungen) als Vorsteuer abziehen. Der...mehr
Gebäudesanierung: Behandlung von Schönheitsreparaturen als anschaffungsnahe Aufwendungen
Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen gehören zu den Herstellungskosten eines Gebäudes, wenn diese innerhalb von 3 Jahren nach der Anschaffung des Gebäudes durchgeführt werden und wenn die Nettokosten...mehr
Vorsteuerabzug: Kommt es auf die Rechnungsanschrift an?
Der BFH hat den Europäischen Gerichtshof (EuGH) um die Klärung gebeten, welche Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung zu stellen sind, damit der Leistungsempfänger zum Vorsteuerabzug berechtigt ist (BFH-Beschluss vom...mehr
BFH schränkt Vorsteuerabzug für Unternehmensgründer ein
Planen Sie, ein Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH zu gründen, verlieren Sie den Vorsteuerabzug, wenn die Unternehmensgründung scheitert (BFH-Urteil vom 11.11.2015, V R 8/15). Der Gesellschafter einer noch zu gründenden...mehr
E-Books: Kein ermäßigter Umsatzsteuersatz von 7%
der ermäßigte Steuersatz von 7% gilt nicht für Umsätze mit digitalen oder elektronischen Sprachwerken (wie z. B. E-Books). Ausdrücklich begünstigt sind nur gedruckte Bücher. Handelt es sich jedoch um elektronisch erbrachte...mehr
Bei der Ist-Besteuerung reicht ein konkludenter Antrag aus
Als umsatzsteuerlicher Unternehmer erfassen Sie die Umsatzsteuer in dem Voranmeldungszeitraum, in dem Sie Ihre Leistungen erbracht bzw. abgerechnet haben (= Soll-Versteuerung). Konsequenz ist, dass Sie in der Regel die...mehr
Keine Umsatzsteuer bei Leistungen privater Arbeitsvermittler
Mit Urteil vom 29.7.2015 (XI R 35/13) hat der BFH entschieden, dass eine private Arbeitsvermittlerin ihre Vermittlungsleistungen gegenüber Arbeitsuchenden mit einem sogenannten Vermittlungsgutschein umsatzsteuerfrei erbringen...mehr