Es gibt eine Reihe von Steuervergünstigungen, die nur dann gewährt werden, wenn der Arbeitgeber sie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbringt. In diesem Zusammenhang hatte der BFH entschieden, dass die Vorteile...mehr
Gewinne und Verluste aus Kapitalanlagen bei einer Bank werden zunächst von der Bank intern miteinander verrechnet. Verluste, die nicht bankintern ausgeglichen werden können, werden von der Bank auf das nächste Kalenderjahr...mehr
Sie können Beiträge zu Krankenversicherungen gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG als Sonderausgaben abziehen. Sie dürfen aber nur die Beträge als Sonderausgaben abziehen, die Ihnen einen Versicherungsschutz vermitteln. Das ist bei der...mehr
Die Grenzwerte für Kleinunternehmer sind ohne Ausnahme anzuwenden (Verfügung der OFD-Karlsruhe vom 28.2.2012, S 7460). Nach § 19 UStG sind Sie Kleinunternehmer, wenn Ihr Umsatz im zurückliegenden Jahr nicht mehr als 17.500 €...mehr
Weihnachtszeit ist Geschenkezeit! Das gilt auch für den betrieblichen Bereich. Jeder freut sich über Geschenke, auch über kleinere Geschenke.Die Freude an einem Geschenk hält sich beim Empfänger allerdings in Grenzen, wenn er den...mehr
Das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Miete und der ortsüblichen Miete entscheidet darüber, in welchem Umfang Sie Ihre Aufwendungen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung als Werbungskosten...mehr
Freiberufler, die Ihren Gewinn mit einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermitteln, dürfen gewillkürtes Betriebsvermögen bilden. Ein Ausweis als gewillkürtes Betriebsvermögen ist aber nur möglich, wenn ein konkreter...mehr
Bei Lebensversicherungen unterscheiden Sie danach, ob Sie die Versicherungsverträge nach dem 31.12.2004 oder vor dem 1.1.2005 abgeschlossen haben. Die Erträge werden unterschiedlich ermittelt und auch...mehr
Kosten für einen Zivilprozess können Sie steuerlich als außergewöhnliche Belastungen abziehen (BFH-Urteil vom 12.5.2011, VI R 42/10; Änderung der Rechtsprechung). Es spielt keine Rolle, ob Sie sich mit Handwerkern oder mit Ihrem...mehr
Es handelt sich um ein Spekulationsgeschäft, wenn Sie ein Wirtschaftsgut innerhalb eines Jahres kaufen und wieder verkaufen. Der BFH hatte im Jahr 2008 entschieden, dass die Spekulationsbesteuerung auch...mehr