Reise- und Bewirtungskosten
Reisekosten: neue Pauschbeträge für Auslandsreisen ab 1.1.2018
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die neuen Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für beruflich und betrieblich veranlasste Auslandsdienstreisen bekannt gemacht, die ab dem 1.1.2018 gelten...mehr
Geschäftsreisen: Berechnung der Drei-Monats-Frist beim Abzug von Verpflegungskosten
Bei Geschäftsreisen werden die Verpflegungspauschalen für eine zusammenhängende Tätigkeit am selben Einsatzort maximal für die Dauer von 3 Monaten gewährt (§ 4 Abs. 5 Nr. 5 Satz 5 EStG bzw. § 9 Abs. 4a EStG). Hierbei handelt es...mehr
BFH: die Entfernungspauschale ist verfassungsgemäß
Nutzt ein Arbeitnehmer für seine Fahrten von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte öffentliche Verkehrsmittel, bestehen zwei Möglichkeiten. Er kann für jeden Entfernungskilometer eine Pauschale von 0,30 € beanspruchen oder die...mehr
BFH: Parkplatzüberlassung gehört nicht zur Hotelübernachtung
Übernachtungen in einem Hotel unterliegen dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 %. Begünstigt ist nur die unmittelbare Vermietung (Beherbergung). Die Einräumung von Parkmöglichkeiten an Hotelgäste gehört nicht dazu und ist daher...mehr
Neue Reisekostenpauschalen für Auslandsreisen ab dem 01.01.2016
Das Bundesfinanzministerium hat die neuen Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für berufliche und betriebliche Auslandsreisen veröffentlicht (BMF-Schreiben vom 9.12.2015, IV C 5 - S 2353/08/10006...mehr
Gemischte Geschäftsreisen: Abrechnung der Fahrtkosten
Kombiniert der Arbeitnehmer eine Geschäftsreise mit einem privaten Aufenthalt, dann hängt der Abzug der Fahrtkosten unter Anderem davon ab,ob der Arbeitnehmer die Geschäftsreise auf Anordnung seines Arbeitgebers unternimmt, der...mehr
Verpflegungspauschalen: Wie Sie mit einem 4-wöchigen Urlaub Ihren Werbungskostenabzug erhöhen können
Bei Geschäftsreisen zur selben Einsatzstelle und bei einer doppelten Haushaltsführung erhalten Sie die Verpflegungspauschalen maximal nur für drei Monate (§ 4 Abs. 5 Nr. 5 Satz 6 EStG; § 9 Abs. 4a EStG). Bei einer doppelten...mehr
Verpflegungspauschale: Wann bei Flugreisen die Pauschale nicht gekürzt wird
Übernehmen Sie als Arbeitgeber für Ihren Arbeitnehmer die Kosten für eine Mahlzeit, ist dafür kein geldwerter Vorteil als Arbeitslohn zu versteuern, wenn Ihr Arbeitnehmer Anspruch auf eine Verpflegungspauschale hat. Allerdings...mehr
Bahncard 100: Wie Sie und Ihr Arbeitnehmer steuerlich die optimale Lösung finden
Überlassen Sie ihrem Arbeitnehmer eine Bahncard 100, hängt die steuerliche Behandlung davon ab, in welchem Umfang Ihr Arbeitnehmer die Bahncard für Geschäftsreisen,Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte...mehr
BFH: Voll abziehbare Betriebsausgaben bei Fahrten zu ständig wechselnden Einsatzstellen
Als Freiberufler oder Unternehmer können Sie eine oder mehrere Einsatzstellen (Betriebsstätten) haben, die Sie mehr oder weniger oft aufsuchen. Die Fahrten zu jedem Tätigkeitsort können nicht als Fahrten zwischen Wohnung und...mehr