Investitionsabzugsbetrag
Investitionsabzugsbetrag im Jahresabschluss 2013 nachträglich aufstocken!
Es ist der einfachste Weg, den Investitionsabzugsbetrag von vornherein für das richtige Wirtschaftsgut in der maximalen Höhe geltend zu machen. Nach Auffassung des BMF darf der Investitionsabzugsbetrag, der in einem Jahr gebildet...mehr
Investitionsabzugsbetrag: Keine Zinsen bei einer rückwirkenden Auflösung?
Sie müssen einen Investitionsabzugsbetrag im Jahr der Bildung (= Ursprungsjahr) wieder auflösen, wenn Sie Ihre Absicht aufgeben, ein bestimmtes Wirtschaftsgut anzuschaffen (spätestens nach 3 Jahren). Die Auflösung im...mehr
Stocken Sie jetzt Ihren Investitionsabzugsbetrag für das Folgejahr auf
planen Sie die Anschaffung eines beweglichen Wirtschaftsguts, dann können Sie vorab Ihren Gewinn um 40% der voraussichtlichen Anschaffungskosten mindern. Erhöhen sich die voraussichtlichen Anschaffungskosten im Folgejahr, können...mehr
Investitionsabzugsbetrag: Auch bei Betrieben in Gründung reicht die Investitionsabsicht aus
Um einen Investitionsabzugsbetrag bilden zu können, reicht nach dem Gesetzeswortlaut die Investitionsabsicht aus. Bei Betrieben, die sich in Gründung befinden, werden strengere Anforderungen an die Investitionsabsicht gestellt,...mehr
Investitionsabzugsbetrag im Einspruchsverfahren
die Bildung eines Investitionsabzugsbetrags setzt eine Investitionsabsicht voraus. Die Finanzverwaltung hat die Investitionsabsicht immer dann bejaht, wennder Unternehmer den Investitionsabzug in seiner ursprünglichen...mehr
Investitionsabzug für PKW
Steuerersparnis vorziehen: Investitionsabzug für die Anschaffung eines Firmen-PKW trotz 1%-Methodemehr
Investitionsabzugsbetrag mindert die steuerlichen Anschaffungskosten
Geringwertige Wirtschaftsgüter: Nutzen Sie den Investitionsabzugsbetrag, um den Grenzwert von 410 € auf 683 € zu erhöhenmehr