Leistet ein Gesellschafter, der sich für Verbindlichkeiten seiner Gesellschaft verbürgt hat, eine Einzahlung in die Kapitalrücklage der Gesellschaft, um seine Inanspruchnahme als Bürge zu vermeiden, führt dies zu nachträglichen...mehr
Zahlt eine GmbH unter Mitwirkung des GmbH-Gesellschafters eine überhöhte Miete oder einen überhöhten Kaufpreis an seinen Ehegatten oder an eine andere Person, die dem GmbH-Gesellschafter nahesteht, liegt keine Schenkung der GmbH...mehr
Kapitalerträge werden regelmäßig mit dem besonderen Steuersatz von 25% besteuert. Dieser Abgeltungssteuersatz von 25% gilt nicht, wenn Gläubiger und Schuldner einander nahestehende Personen sind (§ 32d Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst....mehr
Es kann zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen, wenn eine GmbH ein Einfamilienhaus ganz oder teilweise zu marktüblichen, aber nicht kostendeckenden Bedingungen an ihren Gesellschafter vermietet (BFH-Urteile vom 27.7.2016,...mehr
Der Ausfall einer Kaufpreisforderung aufgrund einer Insolvenz führt nicht zu einer Änderung der Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer (BFH-Urteil vom 12.5.2016, II R 39/14). Praxis-Beispiel: Eine Privatperson hatte ein...mehr
Überlassen Sie Ihrem Arbeitnehmer einen Firmenwagen, den er unentgeltlich oder verbilligt auch privat nutzen darf, dann muss er diesen geldwerten Vorteil als Arbeitslohn versteuern. Ohne Fahrtenbuch ist...mehr
Wenn Sie als Unternehmer Ihre Geschäftsriese mit einem privaten Urlaub kombinieren, müssen Sie alle Kosten, also auch die Fahrtkosten, zeitanteilig aufteilen. Beauftragen Sie aber Ihren Arbeitnehmer damit, für Sie einen...mehr
sind Sie Gesellschafter einer GmbH mit einem Geschäftsanteil von mehr als 1%, dann sind Sie wesentlich beteiligt. Die GmbH-Anteile gehören in der Regel zum Privatvermögen, sodass Gewinne und Verluste aus dem Verkauf der...mehr