Finanzamt / Betriebsprüfung / Verfahrensrecht
Auskunftsersuchen: Das Finanzamt muss sich zuerst an Sie wenden
Sie sind gegenüber dem Finanzamt verpflichtet, zur Klärung Ihrer Steuerangelegenheiten beitragen. Nach § 93 Abs. 1 Satz 3 der Abgabenordnung sollen Dritte erst dann zur Auskunft angehalten werden, wenn die Sachverhaltsaufklärung...mehr
Kindergeldanspruch ab 2016 nur noch mit Steuer-Identifikationsnummer
Es ist gesetzlich geregelt, dass Sie ab dem 1.1.2016 Kindergeld nur noch erhalten, wenn der Familienkasse Ihre Steuer-ID und die Steuer-ID Ihres Kindes vorliegen. Damit soll vermieden werden, dass das Kindergeld doppelt...mehr
Betriebsprüfung: Daten dürfen nur während der Prüfung auf dem Notebook des Prüfers gespeichert werden
Erhalten Sie in der Regel die Aufforderung, dem Prüfer einen maschinell verwertbaren Datenträger zu überlassen. Der BFH hat nunmehr entschieden, dass die Finanzverwaltung nicht das Recht hat, ihre Daten, die Sie im Rahmen einer...mehr
Poststreik: Wie sich Verzögerungen auf Ihre Fristen gegenüber dem Finanzamt auswirken
Üblicherweise erhalten Sie Ihren Steuerbescheid vom Finanzamt mit einem normalen Brief. Bei der Versendung mit normalem Brief, gelten Steuerbescheide des Finanzamts 3 Tage nach ihrer Aufgabe zur Post als zugestellt. Der aktuelle...mehr
Finanzamt darf auf elektronische Kassendaten zugreifen
Wenn Sie buchführungspflichtig sind und bilanzieren müssen, sind Sie auch zur ordnungsgemäßen Kassenführung verpflichtet. Ein manuell geführtes Kassenbuch reicht in der Regel aus, um die gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen....mehr
Neue Grenzwerte: Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder Bilanzierung?
die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf mit dem Namen „Bürokratie-Entlastungsgesetz“ vorgestellt. Im Wesentlichen handelt es sich um längst erforderliche Anpassungen von Grenzbeträgen und Schwellenwerten, die am 01.01.2016 in...mehr
Steuererstattungen nicht verschenken! Wann Arbeitnehmer eine Steuererklärung abgeben sollten
Die meisten Arbeitnehmer sind nicht verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Die Vorstellung, nichts mit dem Finanzamt zu tun zu haben, ist zwar schön. Wer aber auf die Abgabe einer Steuererklärung verzichtet,...mehr
Umsatzsteuer-Vorauszahlungen zum Jahreswechsel bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Bei regelmäßig wiederkehrenden Einnahmen oder Ausgaben werden die Zahlungen in dem Jahr erfasst, zu dem sie wirtschaftlich gehören. Wiederkehrend bedeutet, dass aufgrund rechtlicher Verpflichtungen die Wiederholung in bestimmten...mehr
Geldanlage beim Finanzamt? Bei Steuererstattungen zahlt Ihnen das Finanzamt 6% Zinsen
Steuernachforderungen oder Erstattungen werden nach Ablauf von 15 Monaten mit 0,5% pro Monat (= 6% pro Jahr) verzinst. In der zurzeit anhaltenden Niedrigzinsphase ist ein Zinssatz von sechs Prozent sehr hoch. Der Bund der...mehr
Einspruchsfrist bei der elektronischen Übermittlung einer Steuererklärung
Haben Sie vom Finanzamt einen Schätzungsbescheid erhalten, weil Sie Ihre Steuererklärung nicht fristgerecht abgegeben haben, dann müssen Sie innerhalb eines Monats dagegen Einspruch einlegen. Ein besonders Einspruchsschreiben ist...mehr