Seite: News » Finanzamt / Betriebsprüfung

Finanzamt / Betriebsprüfung / Verfahrensrecht

02.10.2020

Wann das Finanzamt eine rückwirkende Rechnungsberichtigung akzeptiert

Durch den Vorsteuerabzug soll sichergestellt werden, dass Unternehmer in der Leistungskette wirtschaftlich nicht mit der Umsatzsteuer belastet werden. Um den Vorsteuerabzug geltend machen zu können, ist der Besitz einer...mehr


18.12.2019

Elektronische Kassen: Pflicht zur Belegausgabe ab 1.1.2020

Erfassen Sie Ihre Einnahmen mithilfe eines elektronischen Kassensystems, müssen Sie ab dem 1.1.2020 jeden Geschäftsvorfall einzeln, vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet aufzeichnen. Das alleine reicht jedoch noch nicht...mehr


09.05.2019

Sky-Bundesliga-Abo als Werbungskosten

Die Aufwendungen eines Fußballtrainers für ein Sky-Bundesliga-Abo können Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit sein (BFH-Urteil vom 16.1.2019, VI R 24/16). Voraussetzung ist, dass dieses Sky-Paket zum...mehr


03.01.2019

Keine Zinsen auf Zinsen, deren Vollziehung aussetzt ist

Der BFH hat entschieden, dass die Höhe der steuerlichen Zinsen von 0,5% pro Monat (= 6% pro Jahr) wegen des zurzeit niedrigen Zinsniveaus für Zeiträume ab 2012 verfassungsrechtlich bedenklich ist. Konsequenz ist, dass...mehr


05.11.2018

BFH: Zehn-Tage-Regelung bei regelmäßig wiederkehrenden Ausgaben

Umsatzsteuervorauszahlungen für das Vorjahr, die innerhalb von zehn Tagen nach Ablauf des Kalenderjahres gezahlt werden, sind auch dann im Vorjahr steuerlich abziehbar, wenn der 10. Januar des Folgejahres auf einen Samstag oder...mehr


20.09.2018

Aktienveräußerungen mit Verlust

Verluste aus der Veräußerung von Aktien sind steuerlich zu berücksichtigen und hängen nicht von der Höhe der anfallenden Veräußerungskosten ab. Nach dem BFH-Urteil vom 12.6.2018 (Az. VIII R 32/16) gilt dies unabhängig von der...mehr


14.08.2018

Grundlagenbescheid: Bindungswirkung einer rechtswidrigen Bescheinigung

Bei Gebäuden, die in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet oder städtebaulichen Entwicklungsbereich liegen, können im Jahr der Herstellung und in den ersten sieben Jahren jeweils bis zu 9 % und in den folgenden 4 Jahren...mehr


26.07.2018

Begrenzter Abzug von Schuldzinsen bei Überentnahmen

Schuldzinsen für Darlehen, die zur Finanzierung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens aufgenommen werden, können uneingeschränkt als Betriebsausgaben abgezogen werden. Eine Einschränkung des Schuldzinsenabzugs gilt allerdings...mehr


17.05.2018

Höhe der Nachzahlungszinsen seit 2015 nicht mehr verfassungsgemäß

Die Zinsen für Steuernachzahlungen betragen für jeden Monat 0,5%. Allein bei der steuerlichen Betriebsprüfung vereinnahmte der Fiskus im Bereich der Zinsen in den letzten Jahren mehr als 2 Mrd. Euro. Mit seinem Urteil vom...mehr


03.05.2018

Wann ein Steuerbescheid wegen neuer Tatsachen geändert werden kann

Das Finanzamt ist nicht berechtigt, einen Steuerbescheid wegen neuer Tatsachen zu ändern, wenn es seine Ermittlungspflicht verletzt hat (BFH-Urteil vom 29.11.2017, II R 52/15). Verzichtet das Finanzamt gegenüber dem...mehr


Treffer 1 bis 10 von 43
<< Erste < Vorherige 1-1011-2021-3031-4041-43Nächste >Letzte >>