Fahrzeuge / PKW
Fahrtkosten zu 100% abziehbar, auch wenn Sie Ihre Geschäftsreise mit einem Urlaub verbinden
Wenn Sie als Unternehmer Ihre Geschäftsreise mit einem vorhergehenden oder nachfolgenden Privataufenthalt kombinieren, liegen zwei unterschiedliche Reiseabschnitte vor. Sie können die gemischten Aufwendungen, z. B. die...mehr
Sie müssen die umsatzsteuerfreie Entnahme Ihres Firmen-PKW nachweisen
Entnehmen Sie Ihren Firmen-PKW aus dem Betriebsvermögen, zahlen Sie keine Umsatzsteuer, wenn Sie ihn zuvor ohne die Möglichkeit des Vorsteuerabzugs gekauft oder ins Betriebsvermögen eingelegt haben. Nach der Entnahme aus dem...mehr
Freie Wahl bei Fahrten zur Arbeitsstätte: Pauschal mit 0,03% oder 0,002% für tatsächliche Fahrten
Wenn Sie Ihrem Arbeitnehmer einen Firmenwagen überlassen, versteuern Sie den geldwerten Vorteil für Privatfahrten in der Regel nach der 1%-Methode. Als Ausgleich für die nicht abziehbaren Kosten bei Fahrten zwischen Wohnung und...mehr
Fahrten zur Arbeitsstätte: Es sind nur die tatsächlichen Fahrten anzusetzen
Den geldwerten Vorteil für Privatfahrten mit einem Firmenwagen ermitteln Sie in der Regel nach der 1%-Methode. In diesem Fall müssen Sie auch die nicht abziehbaren Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte pauschal...mehr
Investitionsabzug für PKW
Steuerersparnis vorziehen: Investitionsabzug für die Anschaffung eines Firmen-PKW trotz 1%-Methodemehr
Umsatzsteuer: Pauschale 1%-Methode konsequent anwenden
Als umsatzsteuerpflichtiger Unternehmer müssen Sie für die private Nutzung Ihres Firmenwagens Umsatzsteuer zahlen. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:Sie teilen die betrieblichen und privaten Fahrten mithilfe eines...mehr
PKW-Privatnutzung: Wie Sie die Umsatzsteuer zutreffend ermitteln
Privatfahrten, die Sie mit Ihren Firmenwagen unternehmen, müssen Sie abgrenzen. Sie erhöhen Ihren Gewinn um die Kosten, die auf Ihre Privatnutzung entfallen. Außerdem zahlen Sie für die Privatnutzung Umsatzsteuer, die Sie aber...mehr
Wann Arbeitnehmer Ihre Leasing-Sonderzahlung steuerlich geltend machen können
In seinem jetzt veröffentlichten Urteil vom 15.4.2010 (VI R 20/08) hat der BFH entschieden, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitnehmer die Leasing-Sonderzahlung für seinen PKW steuerlich geltend machen kann. Danach gilt...mehr
Steuern sparen mit der Entfernungspauschale?
Warum Selbstständige möglichst wenig Fahrten zum Betrieb geltend machen solltenmehr
Erstatten Sie Ihren Arbeitnehmern Fahrtkosten in Höhe der Entfernungspauschale und versteuern diese pauschal mit 15%
Pauschale Besteuerung mit 15% bei Zahlungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohnmehr