Fahrzeuge / PKW

12.03.2015

Bahncard 100: Wie Sie und Ihr Arbeitnehmer steuerlich die optimale Lösung finden

Überlassen Sie ihrem Arbeitnehmer eine Bahncard 100, hängt die steuerliche Behandlung davon ab, in welchem Umfang Ihr Arbeitnehmer die Bahncard für Geschäftsreisen,Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte...mehr


19.02.2015

BFH: Voll abziehbare Betriebsausgaben bei Fahrten zu ständig wechselnden Einsatzstellen

Als Freiberufler oder Unternehmer können Sie eine oder mehrere Einsatzstellen (Betriebsstätten) haben, die Sie mehr oder weniger oft aufsuchen. Die Fahrten zu jedem Tätigkeitsort können nicht als Fahrten zwischen Wohnung und...mehr


18.02.2015

Leasing: BFH schließt Gestaltungmöglichkeiten beim Erwerb zum niedrigen Restwert aus

Geben Sie Ihr Leasingfahrzeug nach Ablauf der Leasingzeit an den Händler zurück, sollte der Restwert so kalkuliert werden, dass dieser mit dem tatsächlichen Wert übereinstimmt. Wird aber der Restwert niedriger kalkuliert, zahlten...mehr


04.12.2014

Leasing: Sind „stille Reserven“ am Ende der Leasingzeit zu versteuern?

Wenn Sie einen Firmenwagen leasen, hängt der kalkulierte Restwert am Ende der Leasingzeit davon ab, wie hoch Ihre Leasingraten sind. Je höher die Leasingraten sind, desto geringer ist der Restwert. Während der Leasingzeit ziehen...mehr


09.10.2014

Fahrtkostenzuschüsse: Pauschale Besteuerung bis zur Höhe der Entfernungspauschale

Als Arbeitgeber können Sie Ihren Arbeitnehmern Fahrtkosten bis zur Höhe der Entfernungspauschale erstatten und pauschal mit 15% versteuern (§ 40 Abs. 2 EStG). Voraussetzung für diese pauschale Besteuerung ist, dass Sie die...mehr


17.07.2014

Reisekosten eines Unternehmers: Erste Betriebstätte oder Geschäftsreise

Bei den Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte ist auf den Mittelpunkt einer dauerhaft angelegten betrieblichen Tätigkeit des Unternehmers abzustellen. Haben Sie also mehrere Betriebsstätten, stellt sich die Frage, bei...mehr


10.07.2014

Überwiegende betriebliche PKW-Nutzung = notwendiges Betriebsvermögen

Bei einer betrieblichen Nutzung bis zu 50% können Sie Ihren PKW als gewillkürtes Betriebsvermögen behandeln oder aber als Privatvermögen. Behandeln Sie den PKW als Privatvermögen, können Sie für jeden betrieblich gefahrenen...mehr


03.07.2014

Kein Wechsel von der 1%-Regelung zum Fahrtenbuch im Laufe eines Jahres

Sie können die Fahrtenbuchmethode bei der Ermittlung Ihrer Privatfahrten mit einem Firmen-PKW nur dann anwenden, wenn Sie das Fahrtenbuch für das gesamte (Wirtschafts-)Jahr führen. Es ist nicht zulässig, wenn Sie im Laufe des...mehr


26.06.2014

Kein Abzug von Reparaturaufwendungen neben der Entfernungspauschale?

Arbeitnehmer können für jeden Arbeitstag, an dem sie ihre erste Tätigkeitsstätte aufsuchen, für jeden vollen Entfernungskilometer eine Entfernungspauschale von 0,30 € geltend machen. Durch die Entfernungspauschale sind sämtliche...mehr


27.02.2014

Leasing: Wann am Vertragsende Umsatzsteuer anfällt

Eine entgeltliche Leistung, für die Umsatzsteuer anfällt, liegt nur vor, wenn ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Leistung und Gegenleistung besteht. Zahlungen, die Sie am Ende eines Leasingvertrags für eine nicht...mehr


Bewertungen zu krudewig-steuermedien.de

Folgen Sie uns!