News
Hier finden Sie wichtige Neuigkeiten aus dem Steuerrecht und Bilanzrecht mit wertvollen Praxis-Tipps und Empfehlungen. Entdecken Sie Steuertipps zu Themen wie: Abschreibung, Arbeitszimmer, Bilanzierung, Firmenwagen, Haushaltsnahe Dienstleistungen, Investitionsabzugsbetrag, Reisekosten, Vorsteuerabzug und Vieles mehr!
Nutzen Sie die Kategorien auf der linken Seite oder das darüberliegende Suchfenster um direkt zu Ihrem Thema zu gelangen.
Sie haben Fragen oder vermissen ein Thema, dann schreiben Sie uns eine E-Mail unter: service@krudewig-steuermedien.de. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Kfz-Überlassung aus einem Fahrzeugpool an Arbeitsnehmer

Überlässt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen Firmenwagen auch zur privaten Nutzung, muss der geldwerte Vorteil als Arbeitslohn erfasst werden. Als geldwerter Vorteil werden regelmäßig 1% vom Bruttolistenpreis zuzüglich...mehr
Rückgängigmachung eines Investitionsabzugsbetrags
Ein Investitionsabzugsbetrag ist im Ursprungsjahr rückgängig zu machen, wenn die geplante Investition nicht innerhalb der dreijährigen Investitionsfrist durchgeführt wird. Um die Korrektur vornehmen zu können, wurde hierfür eine...mehr
Arbeitszimmer: Werbungskosten bei gemeinsamem Eigentum der Ehegatten
nutzt ein Miteigentümer allein eine Wohnung zu beruflichen Zwecken, kann er die Abschreibung und Schuldzinsen nur entsprechend seinem Miteigentumsanteil als Werbungskosten geltend machen, wenn die Darlehen zum Erwerb der Wohnung...mehr
Behinderten-Pauschbetrag: Aufteilung bei der Einzelveranlagung von Ehegatten
Ehegatten können zwischen einer Zusammenveranlagung unter Anwendung des Splittingtarifs und Einzelveranlagung nach § 26a EStG wählen. Der einem Ehegatten zustehende Behinderten-Pauschbetrag kann bei einer Einzelveranlagung auf...mehr
Keine Berichtung des Steuerbescheids, wenn das Finanzamt zutreffend erklärte Lohndaten geändert hat
Ist der die Finanzbehörde ein Schreibfehler, Rechenfehler und eine ähnliche offenbare Unrichtigkeit unterlaufen, kann sie Ihren Steuerbescheid problemlos korrigieren. Ein derartiger Fehler liegt allerdings nicht vor, wenn die...mehr
Private Nutzung nach der 1%-Methode: Schätzung des Bruttolistenpreises bei einem Importfahrzeug
Wird ein Firmenwagen privat genutzt, kann die private Nutzung nach der 1 %-Regelung bewertet werden. Anzusetzen sind dann 1% vom inländischen Bruttolistenpreis zuzüglich Sonderausstattung pro Monat. Gibt es keinen inländische...mehr
BFH: Zinsen von 0,5% pro Monat auf Nachzahlungszinsen sind verfassungsgemäß
Der BFH hat entschieden, dass die Höhe der Nachforderungszinsen (§§ 233a, 238 Abs. 1 AO) weder gegen das Grundgesetz noch gegen das Übermaßverbot verstößt (BFH-Urteil vom 9.11.2017, III R 10/16). Der BFH hält den Zinssatz von 0,5...mehr
Investitionsabzugsbetrag bei Personengesellschaften
bei einer Personengesellschaft kann ein Investitionsabzugsbetrag entweder von der Personengesellschaft für geplante Investitionen im Gesamthandsvermögen gebildet werden oderdurch den Gesellschafter für Investitionen in seinem...mehr
Anforderungen an ein Fahrtenbuch
ein Fahrtenbuch ist ordnungsgemäß, wenn die Eintragungen vollständig und richtig sind. Das Finanzamt darf allerdings nicht zu pingelig sein, weil kleinere Fehler unschädlich sind (BFH-Urteil vom 10.4.2008, VI R 38/06). Der BFH...mehr
Sind überhöhte Zahlungen eine Schenkung durch die GmbH?
Zahlt eine GmbH unter Mitwirkung des GmbH-Gesellschafters eine überhöhte Miete oder einen überhöhten Kaufpreis an seinen Ehegatten oder an eine andere Person, die dem GmbH-Gesellschafter nahesteht, liegt keine Schenkung der GmbH...mehr