Bilanzierung / BilMoG

24.01.2013

Wechsel zur Bilanzierung sichert Ihnen das Elterngelt

Wie hoch das Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) ist, richtet sich nach dem Erwerbseinkommen, das innerhalb von 12 Kalendermonaten vor der Geburt des Kindes erzielt worden ist. Basis für das...mehr


03.01.2013

Neu: Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften

Das Gesetz „Kleinstkapitalgesellschaften – Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG)“ ist am 28.12.2012 in Kraft getreten (BGBl. 2012 Teil I S. 2751). Die Neuregelungen gelten für Jahresabschlüsse, bei denen der Abschlussstichtag...mehr


14.06.2012

Taxonomie: Übermittlung mit dem Programm ERiC

Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 05.06.2012 (IV C 6-S 2133-b/11/10016; 2012/0492960) das aktualisierte Datenschema der Taxonomien (Version 5.1) als amtlich vorgeschriebenen Datensatz nach § 5b EStG...mehr


03.05.2012

Investitionsabzugsbetrag im Einspruchsverfahren

die Bildung eines Investitionsabzugsbetrags setzt eine Investitionsabsicht voraus. Die Finanzverwaltung hat die Investitionsabsicht immer dann bejaht, wennder Unternehmer den Investitionsabzug in seiner ursprünglichen...mehr


27.10.2011

Einführung der elektronischen Bilanz erneut verschoben

Künftig müssen Sie Ihre Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung elektronisch an das Finanzamt übermitteln. E-Bilanz und Taxonomie sind die neuen Schlagworte. Das heißt, Sie müssen nach den Vorgaben der Finanzverwaltung eine...mehr


24.02.2011

Keine Ist-Besteuerung bei der Umsatzsteuer, wenn Sie freiwillig bilanzieren

Führen Sie steuerpflichtige Umsätze aus, erklären Sie Ihre Umsätze in dem Voranmeldungszeitraum, in dem Sie Ihre Leistungen erbracht haben. Sie treten also mit der Umsatzsteuer in Vorlage (Soll-Besteuerung).Von diesem Grundsatz...mehr


09.12.2010

Befreiung von der handelsrechtlichen Buchführungspflicht

Haben Sie als Einzelunternehmer einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb, dann sind Sie nach den Vorschriften des HGB bilanzierungspflichtig. Ausnahme gemäß § 241a HGB: Beträgt an zwei...mehr


11.11.2010

Verlängerung der Frist für die digitale Übermittlung Ihrer Bilanz

Künftig müssen Sie Ihre Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung elektronisch an das Finanzamt übermitteln. Die elektronische Übermittlung allein reicht aber nicht aus. Die Finanzverwaltung verlangt wesentlich mehr von...mehr


23.09.2010

Handelsbilanz und Steuerbilanz: Brauchen Sie ab 2010 tatsächlich 2 Bilanzen?

Alle Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH und Unternehmergesellschaft) müssen zwingend einen handelsrechlichen Jahresabschluss erstellen. Das gilt auch für Personengesellschaften, die unter das HGB fallen, wie z. B. die OHG und KG....mehr


08.07.2010

Stimmen Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht überein?

Das Einkommensteuergesetz enthält keinen eigenständigen Herstellungsbegriff. Aus diesem Grund greift der BFH auf § 255 Abs. 2 HGB zurück, wenn es um die Abgrenzung von Herstellungs- und Instandhaltungskosten geht. Unterschiede...mehr


Treffer 11 bis 20 von 22
Bewertungen zu krudewig-steuermedien.de

Folgen Sie uns!