Seite: News » Bilanzierung / BilMoG

Bilanzierung / BilMoG

17.01.2019

Rechnungsabgrenzungsposten/Bagatellgrenze

Die Bildung von Rechnungsabgrenzungsposten in der Bilanz dient dazu, Einnahmen und Ausgaben in dem Jahr auszuweisen, zu dem sie wirtschaftlich gehören. Aktiviert werden Aufwendungen, die als laufende Betriebsausgaben abziehbar...mehr


26.07.2018

Begrenzter Abzug von Schuldzinsen bei Überentnahmen

Schuldzinsen für Darlehen, die zur Finanzierung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens aufgenommen werden, können uneingeschränkt als Betriebsausgaben abgezogen werden. Eine Einschränkung des Schuldzinsenabzugs gilt allerdings...mehr


19.07.2018

Provisionen: Bilanzierung von Vorauszahlungen

Sind Provisionsansprüche davon abhängig, dass das vermittelte Geschäft tatsächlich ausgeführt wird, entsteht die Provisionsforderung erst mit der Ausführung dieses Geschäfts. Konsequenz ist, dass der Provisionsanspruch bis dahin...mehr


26.03.2015

Neue Grenzwerte: Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder Bilanzierung?

die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf mit dem Namen „Bürokratie-Entlastungsgesetz“ vorgestellt. Im Wesentlichen handelt es sich um längst erforderliche Anpassungen von Grenzbeträgen und Schwellenwerten, die am 01.01.2016 in...mehr


13.03.2014

Gewerbesteuer-Rückstellung: Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz

Sie weisen in Ihrer Bilanz Rückstellungen aus, wenn Sie damit rechnen müssen, dass Ansprüche Ihnen gegenüber geltend gemacht werden bzw. wenn Verpflichtungen bestehen, deren Höhe noch nicht feststeht. Voraussetzung ist,...mehr


09.01.2014

Steuererklärungen für 2013 online abgeben: Abgabefristen

Sie müssen Ihre Steuererklärungen innerhalb von 5 Monaten nach Ablauf eines Jahres abgeben, also spätestens bis zum 31.05. des Folgejahres. Da der 31.05.2014 ein Samstag ist, reicht es aus, die Steuererklärungen bis zum...mehr


02.01.2014

E-Bilanz: Bei Ihrer Bilanz 2013 kommt es auf die richtige Kontenzuordnung an

Jeder, der seinen Gewinn mithilfe einer Bilanz ermittelt, ist verpflichtet, den Inhalt seiner Bilanz sowie seiner Gewinn- und Verlustrechnung (G + V) durch Datenfernübertragung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz zu...mehr


12.09.2013

Keine Ist-Besteuerung mehr bei Freiberuflern mit Bilanz

Angehörige eines freien Berufs können ihre Umsätze nach vereinnahmten Entgelten versteuern (= Ist-Besteuerung gemäß § 20 Satz 1 Nr. 3 UStG). Hat das Finanzamt die Ist-Besteuerung genehmigt, zahlt der Freiberufler die Umsatzsteuer...mehr


28.06.2013

Pensionsrückstellungen: Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz

Unternehmen, die ihren Arbeitnehmern (z. B. Gesellschafter-Geschäftsführern) eine betriebliche Altersversorgung zusagen, müssen dafür eine Rückstellung bilden. Diese Pensionsrückstellung gehört zu den Rückstellungen für ungewisse...mehr


08.04.2013

Herstellungskosten: Diese Aufwendungen müssen Sie neuerdings unbedingt einbeziehen

Das Einkommensteuergesetz enthält keine eigenständige Festlegung des Begriffs Herstellungskosten. Der BFH hat deshalb immer auf § 255 Abs. 2 HGB zurückgegriffen, wenn es um die Abgrenzung von Herstellungs- und...mehr


Treffer 1 bis 10 von 22
<< Erste < Vorherige 1-1011-2021-22Nächste >Letzte >>