Arbeitnehmer / Teilzeitkräfte / Mini-Jobs
Geschenke an Geschäftsfreunde: Übernahme der Einkommensteuer
Es ist durchaus üblich, dass Unternehmer bzw. Freiberufler ihre Geschäftspartner zu kulturellen und sportlichen Veranstaltungen einladen. Damit sollen die Geschäftsbeziehung gefördert und Neukunden gewonnen werden. Beim Empfänger...mehr
BMF: Auswirkung von Bonusprogrammen der Krankenversicherungen auf den Sonderausgabenabzug
Der BFH hatte entschieden, dass gesundheitsbewusstes Verhalten nicht den Sonderausgabenabzug mindert (Urteil vom 1.6.2016, X R 17/15). Tatsächlich geleistete Krankenversicherungsbeiträge sind als Sonderausgaben abziehbar....mehr
BFH: Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit
Neben dem Grundlohn gewährte Zuschläge sind steuerfrei, wenn sie für tatsächlich geleistete Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit gezahlt werden. Werden allerdings Bereitschaftsdienste pauschal vergütet werden, ohne dass es...mehr
BFH: die Entfernungspauschale ist verfassungsgemäß
Nutzt ein Arbeitnehmer für seine Fahrten von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte öffentliche Verkehrsmittel, bestehen zwei Möglichkeiten. Er kann für jeden Entfernungskilometer eine Pauschale von 0,30 € beanspruchen oder die...mehr
Geburtstagsfeier: Voraussetzungen für den steuerlichen Abzug
Aufwendungen für eine Geburtstagsfeier können grundsätzlich nicht als Werbungskosten abgezogen werden. Aber, unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten ganz oder teilweise beruflich veranlasst sein (BFH-Urteil vom...mehr
Computerüberlassung an Arbeitnehmer = kein Arbeitslohn
Dürfen Arbeitnehmer den betrieblichen Computer auch privat nutzen, ist dafür kein geldwerter Vorteil anzusetzen (§ 3 Nr. 45 EStG). Die Steuerbefreiung gilt für die Privatnutzung aller Datenverarbeitungsgeräte. Peripheriegeräte,...mehr
Gemischte Feier: Der betriebliche Kostenanteil ist bei den Werbungskosten abziehbar
Der BFH hat mit Urteil vom 8.7.2015 (VI R 46/14) entschieden, dass Aufwendungen eines Arbeitnehmers für eine Feier aus beruflichem und privatem Anlass insoweit als Werbungskosten abziehbar sind, als sie auf die Gäste entfallen,...mehr
Kein geldwerter Vorteil, wenn der Arbeitnehmer über seinen Arbeitgeber einen Leasingvertrag abschließt
Ein Arbeitgeber, der seinem Arbeitnehmer einen Firmenwagen überlässt, muss den geldwerten Vorteil der privaten Nutzung beim Arbeitnehmer als Arbeitslohn versteuern. In der Regel wird hierbei die 1%-Regelung angewendet.Aber!...mehr
Bahncard 100: Wie Sie und Ihr Arbeitnehmer steuerlich die optimale Lösung finden
Überlassen Sie ihrem Arbeitnehmer eine Bahncard 100, hängt die steuerliche Behandlung davon ab, in welchem Umfang Ihr Arbeitnehmer die Bahncard für Geschäftsreisen,Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte...mehr
Steuererstattungen nicht verschenken! Wann Arbeitnehmer eine Steuererklärung abgeben sollten
Die meisten Arbeitnehmer sind nicht verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Die Vorstellung, nichts mit dem Finanzamt zu tun zu haben, ist zwar schön. Wer aber auf die Abgabe einer Steuererklärung verzichtet,...mehr