Arbeitnehmer / Teilzeitkräfte / Mini-Jobs
Der Mindestlohn wird ab dem 1.1.2021 erhöht
Die Mindestlohn-Kommission hat eine Anpassung des Mindestlohns von derzeit 9,35 € auf 10,45 € beschlossen. Die Anhebung erfolgt in vier Schritten: zum 1. Januar 2021 auf ...mehr
Unbelegte Brötchen mit Heißgetränk sind kein Frühstück
Unbelegte Backwaren mit einem Heißgetränk sind kein Frühstück im lohnsteuerrechtlichen Sinne. Es handelt sich vielmehr um nicht steuerbare Aufmerksamkeiten, die nicht als Arbeitslohn zu erfassen sind (BFH-Urteil vom 3.7.2019, VI...mehr
Seminar zur Vermittlung eines gesunden Lebensstils als Arbeitslohn
Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für ein einwöchiges Seminar zur Vermittlung grundlegender Erkenntnisse über einen gesunden Lebensstil (= Sensibilisierungswoche), dann liegt dies laut BFH nicht im eigenbetrieblichen Interesse...mehr
Sachbezugswerte: Wie Essenszuschüsse als Arbeitslohn erfasst werden
Zuschüsse des Arbeitgebers zu arbeitstäglichen Mahlzeiten (Essensgutscheinen, Restaurantschecks) sind als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu erfassen. Hat der Arbeitnehmer einen arbeitsrechtlich vereinbarten Anspruch auf...mehr
Teilzeitkräfte in der Gleitzone: Neuer Grenzwert für Midijobber ab 1.7. 2019
Derzeit endet die Gleitzone für Midijobber bei einem Arbeitslohn von 850 €. Diese Obergrenze für Midijobs wird ab dem 1.7.2019 auf 1.300 € angehoben (Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der...mehr
Betriebsveranstaltung: Wie werden Kosten aufgeteilt, wenn Teilnehmer absagen
Wenn Sie als Unternehmer eine Betriebsveranstaltung planen, sollten Sie darauf achten, dass die Kosten für eine Betriebsveranstaltung pro Teilnehmer nicht mehr als 110 € (brutto) betragen. Wird die 110 € Grenze je Arbeitnehmer...mehr
Leiharbeitnehmer: Erste Tätigkeitsstätte oder auswärtige Tätigkeit?
Bei Leiharbeitnehmern stellt sich nach wie vor die Frage, ob und wann sie bei der Entleihfirma eine erste Tätigkeitsstätte haben. Das hängt davon ab, ob der Leiharbeitnehmer der Betriebsstätte des ausleihenden Unternehmens...mehr
Tankgutschein als steuerfreier Arbeitslohn
Wendet ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer gleichzeitig mehrere 44-€-Tankgutscheine zu, ist der gesamte Sachbezug bereits mit der Übergabe der Gutscheine zugeflossen, sodass die steuerfreie 44-€-Freigrenze pro Monat überschritten...mehr
Sachbezüge: Berechnung der 44 € - Freigrenze
zu den Arbeitnehmereinkünften gehören neben Gehältern und Löhnen auch andere Bezüge und Vorteile. Sachbezüge können gemäß § 8 Abs. 2 Satz 11 EStG außer Ansatz bleiben, wenn sie einen Betrag von 44 € pro Monat nicht übersteigen....mehr
Geschenke an Geschäftsfreunde: Übernahme der Einkommensteuer
Es ist durchaus üblich, dass Unternehmer bzw. Freiberufler ihre Geschäftspartner zu kulturellen und sportlichen Veranstaltungen einladen. Damit sollen die Geschäftsbeziehung gefördert und Neukunden gewonnen werden. Beim Empfänger...mehr